Dies würde bedeuten, dass die Damen schon wieder begonnen haben zu brüten

Verrücktes Wetter für die

Joachim hat geschrieben:Dies würde bedeuten, dass die Damen schon wieder begonnen haben zu brüten![]()
Michael hat geschrieben:Joachim hat geschrieben:Dies würde bedeuten, dass die Damen schon wieder begonnen haben zu brüten![]()
wundert mich nicht
Nils hat geschrieben:Das würde doch bedeuten, dass es -wenn überhaupt- nur ein ganz kleines Zeitfenster gibt, in dem keine verdeckelte Brut drinnen ist? Der erste Frost war hier Anfang Dezember. Theoretisch läuft die letzte Brut um den 21.12. aus - und dann wird schon wieder die erste Brut verdeckelt?
Macht das nicht jede Winterbehandlung wirkungslos?
YoYo hat geschrieben:Hallo Nils,
wenn etwas sicher ist, dann dass es bei der Brutfreiheit keine Sicherheit gibt, außer man kontrolliert jedes Volk. Die Völker sind sehr individuell. Nach meiner Erfahrung gehen Königinnen mit vorjähriger oder noch älterer Königin früher aus der Brut, sind oft schon im Oktober brutfrei. Völker mit nulljährigen Königinnen brüten häufiger länger. Ein weiterer Punkt ist natürlich die genetische Veranlagung. Der Buckfast wird nachgesagt, sie neige eher zum Durchbrüten als die Carnika. Weiter ist nach meiner Beobachtung ein hoher Varroabefallsgrad ein Faktor, der ein Volk eher zum Durchbrüten veranlasst. Über die Gründe kann man spekulieren, entweder sie sind einfach nur durch die vielen Plagegeister beunruhigt, oder sie versuchen die Bienenverluste, die durch die Varroa ausgelöst werden, auszugleichen. Weiter habe ich festgestellt dass Völker die spät im Herbst noch umweiseln auch lange brüten, so dieses Jahr bei mir bei zwei Völkern, die Ende November noch in Brut waren. Nach meiner Meinung besteht dieses Jahr so um dein 21.12. die größte Wahrscheinlichkeit dafür, dass keine verdeckelte Brut in den Völkern ist. Dass die Völker jetzt schon wieder angefangen haben zu brüten glaube ich eher nicht, immerhin war es bis vor 3 Tagen noch knackig kalt. Sicherheit aber hat man natürlich nur wenn man die Völker Wabe für Wabe kontrolliert und mit OS einsprüht. Ein Aufwand den man mit wenigen Völkern schon treiben kann. Ansonsten kontrolliert und besprüht man nur die Völker, die bestimmte oben genannte Risikomerkmale aufweisen und die anderen beträufelt man.
YoYo
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste