Praktische Vorführungen am Bienenvolk, Tipps und Tricks erleichtern die Umsetzung der jahreszeitlich notwendigen Eingriffe am eigenen Bienenstand. Die Vorführungen wenden sich an Einsteiger und an Neugierige die ihre Betriebsweise optimieren wollen. Verschiedene Fragestellungen werden über das Jahr verteilt begutachtet und beurteilt:
- leichter Imkern: Aufteilung des Honigraumes in Halbzargen oder 2/3 Zanderzargen
- einräumiger Brutraum vs. zweiräumiger Brutraum
- Erweiterungsmethoden im Frühjahr; Erweiterung nach unten und oben, Steuerung des Brutsitzes
- Selektion von Bienenvölkern „Meine Bienen sind die Besten!“, Umlarvtermine nach Absprache
- Naturwabenbau in Wirtschaftsvölkern und Jungvölkern
Termine der Vorführungen 201612.03.2016 Zustand der Bienenvölker nach der Überwinterung, Futtervorrat kontrollieren, Brutumfang abschätzen
09.04.2016 Erweiterungsmethoden im Vergleich
07.05.2016 Schwarmkontrolle und Verhinderung, Kippkontrolle Einsatz des Baurahmens Völkervermehrung in 4 Schritten, Ablegerbildung
04.06.2016 Honigentnahme, Kontrolle des Varroabefalls, Jungvolkpflege
09.07.2016 „Teilen und Behandeln“ alternative Varroabehandlung
30.07.2016 Spätsommerpflege Einengen der Völker, Auffütterung, Kontrolle des Varroabefalls, Bekämpfung der Varroamilbe mit Ameisensäure
17.09.2016 Spätsommerpflege, Jungvölker richtig einwintern, Kontrolle des Futtervorrats und Schätzung der Volksstärke, Bekämpfung der Varroamilbe mit Ameisensäure oder Oxalsäure.
12.11.2016 Bekämpfung der Varroamilbe mit Oxalsäure
Der Veranstaltungsort befindet sich in 73278 Schlierbach, siehe Anfahrtsskizze
Beginn der Veranstaltung 10 Uhr, die Vorführung findet bei jedem Wetter statt.
Weitere Informationen:
http://www.bienenvolk.orgE-Mail:
simon.hummel@bienen.tv