waldimker hat geschrieben:Es wird Frühling...
waldimker hat geschrieben:a)
Idee: Erst wenn der erste "Satz" größerer Brutflächen schlüpft - also 3 Wochen nach der ersten Schönwetterphase mit Pollen- und Nektartracht vonden Weiden - beginnt die Bienenmasse zu wachsen. Bis dahin schrumpft sie noch durch abgehende Winterbienen.
die Bienen brauchen mehr Platz im Brutnest für sich selbst und können dann auch weiter mehr Brut pflegen.
Eine Dadantbrutraumwabe zuhängen?
Oder wie viele? Und in welchem Rhythmus geht es dann weiter?
Oder wird die Erweiterung im Brutnest in einem Schritt durchgeführt (was ja sichelrich möglich wäre). Z.B. von 4 Waben auf 6 Waben?
waldimker hat geschrieben:b)
Liebig gibt an: erster Honigraum bei Einsetzen der Kirschblüte.
Ich selbst hab das ein paar Jahre gemacht und dann gemerkt dass das bei uns Käse ist. Die Honigräume blieben wochenlang leer.
waldimker hat geschrieben:Andere wiederum erweitern erst wenn die Bienen unten durchhängen. Das ist bei uns hier die gängige Praxis und garantiert aber trotzdem keine Annahme des Honigraums wenn keine Tracht reinkommt. Lieber quetschen sich die Bienen in den Bruträumen zusammen.
waldimker hat geschrieben:Bei Dadant ist aber der Raum für Honiglagerung im Brutraum sehr knapp bemessen. Und das ja gewollt. D.h.: Wäre es evtl. sinnvoll schon den Weidenhonig in den ersten Honigraum umzuleiten?
waldimker hat geschrieben:(Die "breiten Honigkränze" auf den Brutraumwaben wollen manche verhindern mit der Begründung, der Schwarmtrieb werde dadurch gefördert. Wenn diese Honigkränze über dem ASG auf der nächsten Etage zu finden sind, bleibt das wohl aus.)
waldimker hat geschrieben:Oder gilt hier auch: Die Bienen sollen durchhängen vorher?
waldimker hat geschrieben:Wie viele Aufsätze sollte man geben? (Es gibt Dadantbeuten mit 12, mit 10 und mit 9 Rahmen - das wird sichelrich einen Unterschied machen).
waldimker hat geschrieben:Und letztendlich: Wie viel Raum bracuht ein Volk wirklich?
Gesetzt den fall, die Honigräume dienen nur dem Aufenthalt der Bienenmasse, weil eh kein Honig reinkommt. Ich würde orakeln, einem starken Volk würden für die E-sche 9er Beute 3 Aufsätze genügen. Bei 12er zweie.
Korrekt? Oder korrekturwürdig?
waldimker hat geschrieben:(z.B. meint mein Nachbar, seine Vökler bräuchtenim April mindestens 4, z.T. auch 5 Zanderzargen)
waldimker hat geschrieben:D.h.: Wenn ich alle Aufsätze zur Honigernte entnehme (wobei oft einer drauf bleiben wird): Wieviele leere Aufsätze muss ich wieder geben - wenn das Volk auf dem höhepunkt seiner Bienenzahl ist.
waldimker hat geschrieben:d.h. Du hast in der Saison oft 4 Aufsätze 12er Dadant drauf?
Simon hat geschrieben:waldimker hat geschrieben: Mit Zander hat das so gar nicht gut geklappt und ihc habs dann gelassen. Ich erwäge bei Dadant zumindest teilweise Naturbau machen zu lassen...
Hat man mal den Begriff Naturbau hinter sich gelassen, geht es alles ganz zielgerichtet, mittelwandfreie Erweiterung an der richtigen Stelle. Dazu gibts 2015 ein zusammenfassendes Zweiraumspecial.
Eifelgeist hat geschrieben:Simon hat geschrieben:waldimker hat geschrieben: Mit Zander hat das so gar nicht gut geklappt und ihc habs dann gelassen. Ich erwäge bei Dadant zumindest teilweise Naturbau machen zu lassen...
Hat man mal den Begriff Naturbau hinter sich gelassen, geht es alles ganz zielgerichtet, mittelwandfreie Erweiterung an der richtigen Stelle. Dazu gibts 2015 ein zusammenfassendes Zweiraumspecial.
Simon, du hast den Georg nicht verstanden. Es geht um die Förderung eine vitalen Biene, die wenig krankheitsanfällig ist und
den Varroa-Milben widerstehen kann.
Willst du nicht dem Forum entsprechend: >Einfach imkern< folgen, oder nur stören, was dir nicht passt.![]()
Nur DU hast ein Erfolgsmodell, alle anderen sind doof.![]()
Beste <grüße, Eifelgeist
waldimker hat geschrieben:...versteht sich zufällig jmd. aufs geistervertreiben?
Ich fördere nicht, ich habe vitale lebendige Völker.Eifelgeist hat geschrieben:Simon, du hast den Georg nicht verstanden. Es geht um die Förderung eine vitalen Biene, die wenig krankheitsanfällig ist und
den Varroa-Milben widerstehen kann.
Ich sorge dafür dass das Forum einfach lesbar bleibt, und was mich stört hat andere schon längst auf die Palme gebracht, kennst du überreizte Geduld? Es bleibt dir offen ein anderes Forum zu suchen wo du ein passendes Gegenüber für deine Einstellung findest.Eifelgeist hat geschrieben:Willst du nicht dem Forum entsprechend: >Einfach imkern< folgen, oder nur stören, was dir nicht passt.![]()
Nachmachen war schon immer ein Baustein des Erfolges, ich mag Erfolgsmodelle.Eifelgeist hat geschrieben:Nur DU hast ein Erfolgsmodell, alle anderen sind doof.![]()
Janos hat geschrieben:hier mal ein virtuelles Brutnest...
waldimker hat geschrieben:Wenn Dich das stört, ...
Die Unterschiede zwischen den Ständen geben mir mehr Fragen als Antworten, an manchen Ständen gibt es bei Einräumigen Honig am Rand und sogar etwas Honigkränze über den Randbrutwaben, Zweizarger verhonigt, dann gibts die Stände wo alles anders ist, als ob es andere Bienen/Beuten vom anderen Imker wären, der mal wieder alles richtig macht.waldimker hat geschrieben:Kein Pollen, keine leeren Zellen. Alles Bilderbuchmäßig. Und sowohl bei Carnica ...
Zurück zu Völkerführung - Betriebsweise
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast