
Simon hat geschrieben:4 Tage zu spät kontrolliert, Völker mal schnell durchgekippt bei dem Novemberwetter, keine Schwarmstimmung mehr, ein Volk hatte ausgefressene gedeckelte Zellen. Das wars größtenteils, ich hoffe schwer. Man könnte die Baurahmen gegen Mittelwände tauschen.
Der ganze "Mist" ging letzte Saison nicht mit der Tracht sondern ohne sie los und zwar je nach Stand zu 100%, nicht weniger aber lange. Es lag nicht an der Herkunft, die selbe Biene beim selben oder anderen Imker am anderen Standort brachte andere Quote an Honig und Schwärme und zwar so verschieden wie ich es nicht vermutete. Aber ich gestehe 10% Schwarmneigung hatte ich nur in einigen Jahren erreicht, ich sehe (leider) keinen dominierenden und sicheren Zusammenhang der Schwarmquote bei unterschiedlichen Herkünften.dadantus hat geschrieben: So wie Ihr, wenn ich dann in den Raps wandern wollte oder im Raps stand ging der Mist los.
dadantus hat geschrieben: Im ersten Jahr bei mir zeigt das Volk im Standmaß (inzwischen fast durchgängig Dadant) was es kann, nach dem Jahr (wenn sie gut ist) geht es ins Mini-Plus und dann wähle ich eine zur "Vermehrung" aus. Da auch hier immer mal eine geprüfte Königin eine Katastrophe ist geht es nicht anders.
dadantus hat geschrieben:Zusätzlich habe ich Holzbeuten, wo ich 2 Zargen a 12 Rähmchen (Warmbau) halte und dort ist ein Adapter auf 6x Dadant (Kaltbau) drauf, nach 10 Tagen ist auch hier ein Ableger erstellt.l
Simon hat geschrieben: Eine Sache der man systematisch nachgehen müsste, wäre die Auswirkung des Baurahmens, zugehängte ausgeklopfte Baurahmen führten bei einzelnen Völkern zum Aussetzen der Schwarmstimmung, trotz fortgeschrittener Schwarmstimmung pflegen die Völker weiter Drohnenbrut. .
Thomas1950 hat geschrieben:Was mich interessieren würde , macht das jemand von euch?
Wie sind die Erfahrungen ?
Bremmst es den Schwarmtrieb?
mmoe hat geschrieben:Moin!Thomas1950 hat geschrieben:Was mich interessieren würde , macht das jemand von euch?
Wie sind die Erfahrungen ?
Bremmst es den Schwarmtrieb?
Ja, letztes Jahr mal ausprobiert: Nö. Bremst nichts.
Drohnenbrut ist ein dankbarer Abnehmer für den Futtersaft der Ammenbienen. Aber zum Bremsen der Schwarmstimmung sind sehr viele Faktoren zuständig - auch wenn die Vernichtung der Drohnenbrut sicherlich mit dazu gehört. Vielleicht ist es zum bestimmten Zeitpunkt genau der Entscheidende. Aber ein schwarmstimmiges Volk wird man durch diese Maßnahme meines Erachtens nicht beeindrucken können.
Thomas55 hat geschrieben:Hallo,
wie ist Eurer Meinung nach der Einfluss eines vollsonnigen Standorts, das heißt kein Schatten den gesamten Tag?
Wirkt sich das auf den Schwarmtrieb auch aus? Würde es sich lohnen, die Bienen so zu stellen, dass die pralle Mittagssonne die Beuten nicht trifft?
Grüße
Thomas
mmoe hat geschrieben:interessant wäre es, wenn es Ende April, Anfang Mai geschieht. Vielleicht die Drohnenwaben einfrieren und gleich im nächsten Jahr leer anbieten? Jetzt nimmt die Schwarmstimmung ja allgemein schon wieder ab.Noch 20 Tage, dann ist Sommersonnenwende.
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast