Hallo Imkers, danke für die Antworten.
Es bleibt also dabei, dass ich die "Fluglinge" mit alter Königin weiter auf Schwarmzellen kontrollieren werde. Gestalltet sich wohl auch nicht allzu umständlich bei so wenig Brut. Müssen halt bloß die (hoffentlich) zahlreichen Honigräume runtergehieft werden. Im Verlauf des Jahres und mit der Erfahrung an mehreren Völkern bekommt man da auch nen Gefühl wann es nötig ist und wann nicht denke Ich.
Jetzt hab ich noch eine Frage zur Verarbeitung der Brut.
Da hab ich insgesamt 2 gängige Vorschläge von AndreasE in den tiefen des Forum finden können.
1. Seine aktuellste:
Möglichst alle Brutwaben kommen in eine Beute. => Volk ist so stark das es sogar gut einen HR mit Spättracht füllen kann.
Geht stark in den Winter.
Eventuell sogar noch ein Kunstschwarm möglich im Anschluss nach der Tracht vor dem Einfüttern?!
2. Die bis dato Propagierte:
Brut wird entnommen und auf 2 Ableger verteilt. Ähnliches Verhältnis von Weisselzellen in jeder Beute von Vorteil. => Völker Wintern beide Stark ein, aber kein Kunstschwarm und kein nennenswert beerntbarer (gibt's das Wort???

) Honigeintrag.
Wenn ich beide Vergleiche haben beide Vor- und Nachteile:
Zu 1:
+ Honigertrag zur Spättracht
+ Starkes Volk wird Eingewinterten
+ Eventuell weiteres Potential für einen Kunstschwarm
- Risiko das Königin nicht vom Begattungsflug zurückkommt und dann ein ganzes Volk erstmal wieder nur eine Nachschaffungkönigin erzeugen kann (z.b. Mit nem Eistreifen) und bis die dann stiftet ist das Volk wieder ziemlich gealtert. Spreche hier jetzt speziell von Imkern mit überschaubaren Völkerzahlen. Da ist nicht immer Mal kurz ne schlupfreife Schwarmzelle vorhanden.
Zu 2:
+ Die Chance das eine von beiden Königinnen erfolgreich begattet wird, ist wesentlich höher. Läufts bei einer schief kann vereinigt werden und man hat wieder ein starkes Volk.
+ Die Chance auf 2 starke Jungvölker
+ Eventuelle kann schon behandelt werden wenn die Brut ausgelaufen ist?! Da ja eh kein Honig erwartet wird.
- keine Spättracht Ernte
Und nun meine eigentliche Frage:
Wie wäre es, dass Beste aus beidem zu kombinieren?
- Gesammte Brut in eine 12er Dadant Beute.
- Brutraum mit Hilfe einer dichten Trennwand teilen.
- 2 Fluglöcher
- wenn beide Königinnen erfolgreich stiften, kommt ein Honigraum mit ASG drauf.
- Eingewintert werden schließlich beide auf 6 Waben.
- Im Frühjahr werden sie auf 2 Beuten verteilt.
Kann das funktionieren?
Ist die Ernte bei 2 stiftenden Kös nicht sogar größer, da das Volk ja doppelt so schnell zu Bienenmasse kommt? Wäre zudem nicht auch ein Kunstschwarm möglich, nach der Ernte?
Das hier nun einige Denkfehler drin stecken können möchte ich nicht ausschließen.

Aber ich musste es Mal loswerden.
Liebe Grüße Lukas